Beichten

Beichten
1. Beichten ohne rew, liebhaben ohne trew, Almosengeben zum gesicht, die Werke taugen alle nicht.Henisch, 49.
Dieses Sprichwort findet sich auf dem Umschlage eines Registers der Curie auf dem Domhofe zu Münster in folgender Fassung: Bichten sunder berouwe, leifhaven sunder trowe, beadden sunder ynicheit is alle vorloren arbeit. (Vgl. Zeitschrift für vaterländische Geschichts- und Alterthumskunde, Neue Folge, IX, 310, Münster 1857.)
2. Beichten von Herzen benimmt die Gewissensschmerzen.
3. Der beicht recht, der Gott vertrawet.Henisch, 256.
4. Es kan sich ainer wol ehrloss beichten.Agricola, II, 50.
5. Wer nicht beichtet, der wird nicht absolvirt. Körte, 479; Henisch, 256; Gaal, 180.
Lat.: Non intellecti nulla est curatio morbi.
6. Wer recht beichtet, dem gibt man rechte Buss'.Sailer, 232; Henisch, 256; Simrock, 887; Franck, II, 115; Eiselein, 64.
7. Wer recht beichtet, dem spricht man rechten Ablass.
8. Wer wohl beichtet, sein Herz erleichtet. Eiselein, 64.
9. Wie man beichtet, so wird man absolvirt. Simrock, 888.
10. Wol gebeicht ist halb gebüsset.Henisch, 256.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Bei Petri, II, 32 findet sich noch der Zusatz: »vnd sind vor Gott so angenehm, als wenn ein Saw ins Jüdenhauss käm.«
zu 5.
Dän.: Hvor ingen bekindelse er, der en ingen forlaladelse. (Prov. dan., 63.)
zu 7.
Dän.: Den ret skrifter bliver ret aflöst. (Prov. dan., 16.)
11. M'r beicht' sai Sinda, und nit sai guate Wärk', sagte der Pater zum Fischer, als er beichtete, seine Frau geschlagen zu haben.
12. Reinaus gebeicht, macht das Herz leicht.
Lat.: Sanat confessio morbum. (Philippi, II, 165.)
*13. Du brauchst nit beichten, du bist sou racht böss. (Franken.)
Du bist schon böse genug, du brauchst nicht erst zu beichten.
*14. Er beichtet mit den Rossdieben. (Rottenburg.)
Zuletzt.
*15. Er beichtet und stiehlt dem Pfarr' das Tuch dabei.Schottmüller, Ms.
Von heuchlerischen, unverbesserlichen Menschen.
*16. Es ist vmb ain beichten gethon.Himmelstrass, XXXII, 1, 6.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beichten — beichten …   Deutsch Wörterbuch

  • Beichten — Beichten, verb. reg. act. seine Sünden dem Geistlichen bekennen, besonders vor dem Genusse des heil. Abendmahles. Einem beichten, vor ihm seine Beicht ablegen. Seine Sünden beichten. Im gemeinen Leben wird dieses Wort auch zuweilen noch in seiner …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beichten — V. (Aufbaustufe) seine Sünden während eines Gesprächs mit einem Priester eingestehen Synonyme: die Beichte ablegen, seine Sünden bekennen, zur Beichte gehen, bekennen Beispiel: Er hat alle seine Sünden gebeichtet …   Extremes Deutsch

  • beichten — beich·ten; beichtete, hat gebeichtet; [Vt/i] 1 (jemandem) (etwas) beichten seine Sünden während einer Beichte bekennen <seine Sünden beichten; beichten gehen>; [Vt] 2 (jemandem) etwas beichten jemandem mitteilen, dass man etwas Verbotenes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beichten — eingestehen; einräumen; offenbaren; gestehen; zugeben; singen (umgangssprachlich); bekennen * * * beich|ten [ bai̮çtn̩], beichtete, gebeichtet <tr.; hat: a) eine Beichte ( …   Universal-Lexikon

  • beichten — a) beichten gehen, [die] Beichte ablegen, seine Schuld/seine Sünden bekennen, zur Beichte gehen. b) anvertrauen, bekennen, ein Bekenntnis ablegen, ein Geständnis ablegen/machen, eingestehen, einräumen, gestehen, zugeben; (österr., sonst geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beichten — beichtenintr 1.einGeständnisablegen.19.Jh. 2.denGegnerdurchentsprechendenKartenabwurfzwingen,seineKartenzusammenstellungzuoffenbaren.Kartenspielerspr.seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • beichten — bichte …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beichten — beich|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bekennen — beichten, ein Bekenntnis ablegen, eingestehen, einräumen, gestehen, zugeben; (geh.): offenbaren; (österr., sonst geh.): einbekennen. sich bekennen a) einstehen, eintreten, Flagge zeigen, Ja sagen, stehen; (geh.): sich offenbaren. b) sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”